Für eine Republik der Heiligen. Theologisch-politische Perspektiven auf Hugo Balls ‘Byzantinisches Christentum’ und den deutschen Katholizismus der Zeit
01 Pubblicazione su rivista
ISSN: 0039-2952
Ausgehend von der Denkfigur des Engels und seiner politischen, theologischen und soziologischen Funktion in der deutschen Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zielt der Aufsatz darauf, das Buch Byzantinisches Christentum (1923) von Hugo Ball in den deutschen Katholizismus der Zeit als kulturelles und politisches Feldes einzuordnen. In diesem Kontext verleiht der ehemalige Dadaist Hugo Ball den Mönchen eine engelsähnliche Gestalt und bestimmt sie letztlich zu politisch-mystischen Mediatoren seiner Zeit, zwischen Diesseits und Jenseits.